www.martinschlu.de


Kulturgeschichte - Spätrenaissance


Kulturgeschichte
Renaissance
Spätrenaissance

Anfangsseite Venedig


Venedig bis 1600
Venedig ab 1600
Kultur und Karneval
Gabrieli
Monteverdi
Schütz
Frühbarock
Vivaldi
Barock

Einführung -
Politik
Karl V. (1500-1558)

Musik
Lasso
Hassler
Carlo Gesualdo
Claudio Monteverdi
Girolamo Frescobaldi
Heinrich Schütz 

 Erfinder
Wirtschaft
Kunst
Literatur
Johann Jakob Grimmelshausen 
Andreas Gryphius
Jochim Schlu (um 1553-1624)

 

 

 

-> Querformat bitte nutzen

Hans Leo Hassler (um 1564 - 1612)
 
1564

getauft 26.10. 1564 in Nürnberg als Sohn des Organisten der Spitalkirche Isaak H. (* um 1530 in Joachimsthal/Böhmen, Ý 14.7. 1591 in Nürnberg), Ý 8.6. 1612 in Frankfurt am Main. - H. erhielt seine musikalische Ausbildung in Nürnberg und 1584/85 in Venedig durch Andrea Gabrieli (s. d.) und dessen Neffen und Schüler Giovanni Gabrieli (s. d.), mit dem er sich befreundete. Auf Gabrielis Empfehlung wurde H. Anfang 1586 in Augsburg Organist am Dom und Kammerorganist des Grafen Octavian II. Fugger. Kaiser Rudolf II. erhob ihn und seine Brüder Kaspar (1562 bis 1618; 1586 Organist an St. Egidien, seit 1587 an St. Lorenz, seit 1616 an St. Sebald) und Jakob (1569 bis 1622; bei den Fuggern, dann in Hechingen und am Prager Hof) in den Adelsstand. Der Rat von Augsburg übertrug ihm 1600 die Leitung der Stadtpfeiferei und des städtischen Musikwesens. H. wirkte 1601-04 in Nürnberg als Organist an der Frauenkirche und städtischer Kapellmeister, zog dann nach Ulm, da er bereits kränkelte. H. wurde 1608 in Dresden "Musikus und Kammerorganist" des Kurfürsten Christian II. von Sachsen und begleitete 1612 dessen Nachfolger, Johann Georg I., zur Wahl des Kaisers Matthias nach Frankfurt am Main, wo er an der Schwindsucht starb. - H. war der bedeutendste deutsche Komponist seiner Zeit. Als weltlicher Komponist ist er bekannt durch das Chorliedwerk "Lustgarten" und seine Madrigale und Tänze. Als kirchlicher Komponist ist er sowohl für die Katholiken als auch für die Protestanten von gleich großer Bedeutung. Er komponierte für die katholische Kirche Messen und Motetten und bereicherte den evangelischen Kirchengesang durch Choralsätze von unvergänglichem Wert. Wir verdanken H. die Melodie zu dem Lied von Christoph Knoll (s. d.) "Herzlich tut mich verlangen nach einem selgen End". Die Melodie findet sich als Diskant in einem fünfstimmigen Tonsatz von H. zu dem weltlichen Text "Mein G'müt ist mir verwirret, das macht ein Jungfrau zart" (1601) und mit obigem Text in einem Görlitzer Schulgesangbuch von 1613. Die Melodie wurde später von Johann Crüger (s. d.) für Paul Gerhardts (s. d.) Passionslied "O Haupt voll Blut und Wunden" übernommen.

 

Werke u. Ausgg.: Canzonette a 4 voci, 1590 (hrsg. v. Rudolf Schwartz, in: DTB V/2; rev. v. C. Russell Crosby, Wiesbaden 1962); Cantiones sacrae de festis praecipuis totius anni 4-8 et plurium vocum, 1591 (erw. 15972; 16073; 48 lat. Motetten. Hrsg. v. Hermann Gehrmann, in: DDT II. In Neuaufl hrsg. u. krit. rev. v. C. Russell Crosby, Wiesbaden u. Graz 1961); Madrigali 5-8 vocum, 1596 (Hrsg. v. Rudolf Schwartz, in: DTB XI/1; rev. v. C. Russell Crosby, Wiesbaden 1962); Neue teutsche Gesang nach Art der welschen Madrigalien u. Canzonetten. 4-8 vocum, 1596 (16042; 16093. Hrsg. v. Rudolf Schwartz, in: DTB V/2; rev. v. C. Russell Crosby, Wiesbaden 1962); Missae 4-8 vocum, 1599 (Hrsg. v. Jos. Auer, in: DDT VII. In Neuaufl. hrsg. u. krit. rev. v. C. Russell Crosby, Wiesbaden u. Graz 1961); Lustgarten neuer teutscher Gesäng, Balletti, Galliarden u. Intraden mit 4-8 Stimmen, 1601 (16052; 16103. Neuausg. v. Fr. Zelle, in: Eitners Publikationen XV); Sacri concentus 4-12 vocum, 1601 (erw. 16122. Hrsg. v. Jos. Auer, in: DDT XXIV. XXV. In Neuaufl. hrsg. u. krit. rev. v. C. Russell Crosby, Wiesbaden u. Graz 1961); Pss. u. christl. Gesäng mit 4 St. auf die Melodie fugweis komp., 1607 (hrsg. v. Philipp Kirnberger, 1777; 8 Sätze daraus auch hrsg. v. R. v. Saalfeld, 1925; Neuausg. 1962. Mit diesem Werk erreicht die prot. Kirchenmusik des Choralsatzes im polyphonen Stil ihren höchsten Stand.); Kirchengesänge, Pss. u. geistl. Lieder auf die gemeinen Melodeien mit 4 St. simpliciter gesetzet, 1608 (16372. Neuausg. v. Gustav Wilhelm Teschner, 1865; Otto Kade, 1878; R. v. Saalfeld, 1925; Kassel 19616); Litanei teutsch Herrn Dr. Martini Lutheri, 1619 (7st. f. Doppelchor). - Cantate Domino f. 5st. gem. Chor, hrsg. v. G. Bramley, in: Cantiones sacrae XXVII, London 1957; Angelus ad pastores ait, hrsg. v. Br. Grusnick, Kassel 1958; dass., hrsg. v. G. M. Mason, London 1962; Missa octo v., hrsg. v. Br. Grusnick, Kassel 1960; Ausw. aus "Lustgarten Neuer Teutscher Gesänge" f. 4-6st. gem. Chor, hrsg. v. D. Knothe, Leipzig 1963; Messe "Dixit Maria", hrsg. v. P. Gano, in: Penn State Music Series XI, Univ. Park/Pennsylvania 1966; Verbum caro factum est, hrsg. v. Cl. G. Richter, New York 1968.

Literatur:

 
Abert , Anna Amalie: Die stilist. Grunddlagen der "Cantiones sacrae" v. Heinrich Schütz (Diss. Berlin), 1935, 119 ff.;
Bäuerle , Hermann: H. L. H.s Messen, in: MuSa 66, 1936, 55 ff.; - Winterfeld, Carl v.: Johannes Gabrieli u. sein Zeitalter I, 1834, 40; -
Blume , Friedrich: Gesch. der ev. Kirchenmusik, 19652; -
Hänichen , Daniel: Leichenpredigt auf H., hrsg. v. Philipp Spitta, in: Mhh. f. Musikgesch. 3, 1871, 24 ff.; -
Hinton , Richard und Thomas, Poetry and Song in the German Baroque, London 1963; -
Hübsch-Pfleger , Lini: Das Nürnberger Lied im dt. Stilwandel um 1600 (Diss. Heidelberg), 1944; -
Jarvis, Mary Eloise: The Latin Motets of H. L. H. (Diss. Univ. of Rochester/New York), 3 Bde., 1960; -
Layer , Adolf: Die ersten Augsburger J. H. L. H.s, ebd. 8, 1955, 452 ff.; -
Leichtentritt , Hugo: Gesch. der Motette, 1908 (Nachdr. Hildesheim 1967), 293 ff.; - Peter Wagner, Gesch. der Messe I, 1913 (Nachdr. Hildesheim u. Wiesbaden 1963), 342 ff.; -
Mayer , Hans: H. L. H. in Ulm, in: Ulm u. Oberschwaben 35, 1958, 210 ff.; -
Mehl , Johannes G.: H. L. H. v. Nürnberg, in: Gottesdienst u. Kirchenmusik 15, 1964, 179 ff.; -
Moser , Hans Joachim: Gesch. der dt. Musik I, 19305, 493 ff.; -
Moser , Hans Joachim: Kleine Dt. Musikgesch., 19554, 110 ff.; -
Moser , Hans Joachim: Das Opus sacrum des 400j. H. L. H., in: MuK 34, 1964, 269 ff.; -
Neumann , Christa: Untersuchungen zur Aufführungspraxis v. Chorwerken H. L. H.s (Diss. Halle), 1968; -
Neyses , Josef: Stud. z. Gesch. der dt. Motette des 16. Jh.s (Diss. Bonn), 1927 (Teildr.: I. Die Form der H.schen Motette); -
Riemer, Otto: Simpliciter u. fugweis. Gedanken z. 400. Geb. v. H. L. H., ebd. 184 ff.; -
Sandberger, Adolf: Bem.en z. Biogr. H. L. H.s u. seiner Brüder sowie z. Musikgesch. der Städte Nürnberg u. Augsburg, in: DTB V/1, 1904, XI-CXII; -
Schaal , Richard: Zur Musikpflege im Kollegiatstift St. Moritz zu Augsburg, in: Mf 7, 1954, 1 ff.; -
Schmid , Ernst Friedrich, H. L. H. u. seine Brüder, in: Zschr. des hist. Ver. f. Schwaben 54, 1941, 60 ff.; -
Schwartz , Rudolf: H. L. H. unter dem Einfl. der it. Madrigalisten, in: VfM 9, 1893, 1 ff.; -
Schwartz , Rudolf: Zur H.forsch., in: Jb. der Musikbibl. Peters XIII, 1906, 93 ff.; -
Seiffert , Max: Gesch. der Klaviermusik, 1899, 95 ff.; -
Seiler , Robert: H. L. H., in: Nürnberger Gestalten aus 9 Jhh., 1950, 120 ff.; -
Terschluse , Bernhard: Das Verhältnis der Musik z. Text in den textgleichen Motetten des 16. Jh.s. Mit bes. Berücks. der "Cantiones sacrae" v. H. L. H. (Diss. Hamburg), 1964; -
Viecenz , Herbert: Die Kunst des Kontrapunktierens im Dur-Moll-System. Ein Lehrbeisp., durchgeführt an der Melodie H. L. H.s "Mein G'müt ist mir verwirret", Halle/Saale 1951; -
Zimmerhof , Fr.-J.: in: MuSa 84, 1964, 275 ff.; -
Zirnbauer , Heinz: Lucas Friedrich Behaim, der Nürnberger Musikherr des Frühbarock, in: Mitt. des Ver. f. die Gesch. der Stadt Nürnberg 50, 1960, 330 ff.; -
 
H. L. H. Zum Gedenken seines 400. Geb. Ausst. v. Dokumenten seines Lebens u. Schaffens. Ausst.kat. der Stadtbibl. Nürnberg 41, Augsburg u. Nürnberg 1964; -
 
v.Winterfeld I, 372 ff.; - Kümmerle I, 540 ff.; - Hdb. z. EKG II/1, 135 f.; - MGG V, 1801 ff.; - Eitner V, 42 ff.; - Riemann I, 741 ff.; ErgBd. I, 496 f.; - Moser I, 484 f.; - Grove IV, 133 f.; - Goodman 194; - ADB XI, 10 ff.; - NDB VIII, 53 f.; - RGG III, 86; - LThK V, 26; - NCE VI, 946.
 
Quelle: http://www.bautz.de/bbkl/h/hassler_h_l.shtml