Mittelalter
Hanse
Lübeck
Wismar
Rostock
Stralsund
Danzig
-
Bergen
Literatur
|
- Die
Hanse - Rostock - Reisebericht Rostock
zusammengestellt
von Martin Schlu, 2006 / ergänzt am 16. April
2014
- zurück - Marienkirche
- Stadtmauer
- Kloster
- Universität
- Reformation
- Pest
- Kulturgeschichte - Mittelalter - Die Hanse - Rostock
- 1160
/ 1161 - 1200 - 1218 - 1229 - 1232 - 1232 - 1251 - 1251 - 1265 - 1270 - 1290 - Seitenanfang
- Erstmals wird ein
„Roztoc" (slawisch = Flußerweiterung) als Ort
an einer Wasserburg in der Nähe einer slawischen
Siedlung erwähnt. Zu diesem Zeitpunkt fahren die
Lübecker Kaufleute bereits regelmäßig
nach Visby/Gotland, um dort Handel zu treiben. Der Hafen
liegt strategisch günstig zwischen Warnowmündung
und Ostsee, außerdem in der Verlängerung der
Linie Lübeck-Wismar. Mit dem Hafen wächst die
Siedlung und die ersten Speicherbauten
entstehen.
-
- Heute
ist der alte Stadthafen ein Anlegeplatz für Sport- und Auflugboote weil
die großen Schiffe dort nicht mehr anlegen können und der Rostocker
Hafen eher bei Warnemünde liegt. Als Tourismushafen liegt Rostock
allerdings noch
vor Hamburg und Bremen an erster Stelle in Deutschland.
Foto: Martin Schlu ©
2013
-
- - 1160 - um
1200 - 1218 - 1229 - 1232 - 1232 - 1251 - - Seitenanfang
- Deutsche Kaufleute und
Handwerker bauen ihre Häuser auf der Anhöhe
über der Warnowmündung (am heutigen alten
Markt). Die erste Kirche St. Petri wird gebaut, daneben
entsteht ein „Wendenviertel" mit slawischer
Bevölkerung. Irgendwann in dieser Zeit wird aus der
Siedlung eine Stadt.
-
-
- - 1160 - 1200 -1218 - 1229 - 1232 - 1232 - 1251 - 1251 - Seitenanfang
Herzog Heinrich Borwin I. von Mecklenburg (+ 1227)
bestätigt Rostocks Stadtrecht mit einer
Ratsverfassung nach lübischem Recht, also hat es die
Stadtrechte schon früher gegeben.
-
- - 1160 - 1200 - 1218 - 1229 - 1232 - 1232 - 1251 - 1251 - Seitenanfang
- Nach Erbteilung des
Herzogtums Mecklenburg wird die „Herrschaft Rostock"
das regionale Machtzentrum des Herzogs.
-
- - 1160 - 1200 - 1218 - 1229 - 1232 - 1232 - 1251 - 1251 - 1259 - 1260 - Seitenanfang
- Die Rostocker
Mittelstadt entsteht um die St. Marien-Kirche.
- Ohne Parallaxenausgleich
kriegt man die Kirche nicht aufs Bild, daher nur ein
Ausschnitt. Foto: Martin Schlu, © 2006
-
- 1160 - 1200 - 1218 - 1229 - 1232 - 1232 1251 - 1252 - 1259 - 1260 - Seitenanfang
- Rostocker Kaufleute
erhalten dänisches Privileg für Schonen in
Südschweden und steigen ins Salzheringsgeschäft
ein. Damit kommen sie natürlich der Hanse, ib.
Lübeck in die Quere und fliegen später auch aus
der Hanse, sie werden "verhanst".
-
- - 1200 - 1218 - 1229 - 1232 - 1232 - 1251 -1252 - 1259 - 1260 - 1265 - Seitenanfang
- Die
Rostocker Neustadt wird um die St. Jakobi-Kirche gebaut, alle drei
Teilstädte legen zusammen und kaufen die Rostocker Heide, damit sie
Holz in großem Stil an die Hanse verkaufen können. (Die Lüneburger
hatten früher schon einmal Ähnliches getan und ihren Wald so effektiv
für die Salzherstellung verheizt, daß nur noch ein Heidegebiet
existiert, aber sie haben damit viel Geld verdient). Damit hat Rostock
zwei gute Einnahmequellen. Heute wird im Rostocker Hafen allerdings russisches Holz aus
der Taiga umgeschlagen, die eine Hälfte geht nach Italien und wird zu
Vollholzmöbeln verarbeitet, die andere Hälfte wird zur Preßspanplatte,
z.B. bei IKEA.
- 1200 - 1218 -1232 - 1251 - 1251 - 1252 -1259 - 1260 - 1260 - 1265 - 1265 - 1270 - 1290 - Seitenanfang
- Gründung der
„Städtehanse" im ersten Städtebund von
Lübeck, Wismar und Rostock: Wahrung der
Handelsinteressen, Schutz vor Piraten.
-
- 1200 - 1218 - 1232 - 1251 - 1251 - ab
1260 - 1265 - 1265 - 1270 - 1290 - Seitenanfang
- Der
Stadtmauergürtel wird begonnen und die nächsten
Jahrhunderte immer weiter ausgebaut. Sie ist auf sieben
Meter Höhe ausgelegt und hat damit drei Meter mehr
als Wismar. Restaurierungen wurden immer mal wieder
durchgeführt und heute gibt es noch ca. einen Kilometer Meter
intakte Mauer zu besichtigen, wenn auch nicht am Stück.
-
- Stadtmauer in der
Nähe des Kröpeliner Tor, Foto: Martin Schlu,
© 2006
- 1160 - 1200 - 1218 - 1229 - 1232 - 1232 - 1251 - bis
1265 - 1270 - 1290 - 1301 - 1311 - 1319 - 1323 - Seitenanfang
- Die drei Rostocker
Teilstädte (Wendenviertel, Mittelstadt und Neustadt)
bekommen einen gemeinsamen Rat, der im neu gebauten
Rathau am Neuen Markt tagt. Mehrere Klöster werden
gegründet (Franziskaner und Dominikaner), daraus
entstehen die ersten Klosterschulen, zwei
Krankenhäuser und die städtische Pfarrschule
bei St. Marien.
-
- - 1218 - 1229 - 1232 - 1232 - 1251 - 1265 - 1270 - 1290 - 1301 - 1311 - 1319 - 1323 - Seitenanfang
- Ein
Kloster mit Zisterziensernonnen entsteht bei derspäteren Hl.
Kreuz-Kirche. Heute ist dort das Stadtmuseum Rostock, aber man kann
eine ehemalige Wohnzelle besichtigen.
- - 1218 - 1229 - 1232 - 1251 - 1265 - 1270 - 1290 - 1301 - 1311 - 1319 - 1323 - 1358 - 1396 - Seitenanfang
In Rostock werden 77 verschiedenen Handwerksgruppen gezählt, mehr als überall sonst.
-
- 1265 - 1270 - 1301-19 - 1311 - 1319 - 1323 - 1358 - 1396 - Seitenanfang
- Die „Herrschaft
Rostock" wird vom Königreich Dänemark
vereinnahmt.
-
- 1265 - 1270 - - 1301 - 1311-14 - 1301 - 1311 - 1319 - 1323 - 1358 - 1396 - Seitenanfang
- Die Rostocker
Kämpfe mit König Erich von Dänemark rufen
in der Stadt Streit zwischen Patriziern und
Handwerkszünften hervor, am Ende kapituliert die
Stadt vor den Kaufleuten und die Kaufmannschaft hat
wieder die politische Gewalt.
-
- 1265 - 1270 - 1301 - 1311 - 1319/23 - 1301 - 1311 - 1319 - 1323 - 1358 - 1396 - Seitenanfang
- Herzog Heinrich v.
Mecklenburg wird neuer Stadtherr von Rostock.
-
- - 1301 - 1311 - 1319 -1323 - 1358 - 1396 - Seitenanfang
- Rostock kauft
Warnemünde vom Mecklenburger Herzog, zwei Jahre
später auch das
Münzrecht.
Markenzeichen wird der geflügelte
Drache.
-
- 1358 - 1301 - 1311 - 1319 - 1323 - 1358 - 1396 - Seitenanfang
- Rostock erwirbt die
volle Gerichtsbarkeit (ohne herzogliche Vogtei).
-
- - 1301 - 1311 - 1319 - 1323 - 1358 - 1396
- Der Rostocker
Bürgermeister Winhold Baggel stiftet seinen Hof
für ein Kartäuserkloster, damit dort für
ihn gebetet wird und als Dank dafür, daß
Herzog Albrecht aus schwedischer Gefangenschaft befreit
wurde (von Störtebeker?). Dieses Kloster wird die
nächsten Jahre wohlhabend, nicht nur durch die
Einkünfte von den umliegenden Dörfern und
Höfen, sondern auch durch Einnahmen aus dem
Lüneburger Salzgeschäft.
-
- - 1301 - 1311 - 1319 - 1323 - 1358 - 1396 - 1419
- Das päpstliches
Privileg zur Gründung einer Universität wird
Rostock erteilt. Ausgebildet werden sollen Juristen, Ärzte und
Theologen. Es kommen in der Folge Studenten aus dem
ganzen Hanseraum, um in Rostock zu studieren.
-
-
- - 1301 - 1311 - 1319 - 1323 - 1358 - 1396 - 1419 - 1525 - 1565 - 1573 - 1584 - 1624 - 1669 - Seitenanfang
- Ein niederdeutsches
Gesangbuch mit lutherischen Liedern für
„werkleute" wird vom Kaplan der Petrikirche Joachim
Slüter herausgegeben, der seit in Rostock 1523 reformatorisch predigt. Damit liegt Slüter
zeitgleich zu Luther,
dessen "Wittenbergisches Sangbüchlein" im Vorjahr
(1524) veröffentlicht wurde. Slüter setzt die
lutherische Stadtreformation bis 1531 durch. 1532
später stirbt er - vermutlich durch eine Vergiftung - und der
Ratssyndikus Dr.
Johannes Oldendorp setzt sein Werk fort. Die
Hansestädte werden die bürgerlichen Zentren
der
neuen Konfession und
der katholische Glauben wird ab 1534 vehement
unterdrückt, die Andersgläubigen werden in
Norddeutschland und den Niederlanden als "Papisten"
beschimpft. Slüters Grab an der Petrischanze unterhalb der Petrikirche ist aber immer noch einen Besuch wert.
- Der Text lautet:
- Grabmal des Magisters Joachim Slüter
welcher im Jahre des Herrn 1523 das Evangelium
in dieser Stadt rein zu predigen anfing, deshalb
- vergiftet ward, und am Pfingsttage 1532 starb.
-
- - 1301 - 1311 - 1319 - 1323 - 1358 - 1396 - 1419 - 1525 - 1565 - 1565 - 1573 - 1584 - 1624 - 1669 - Seitenanfang
- Die Pest fordert 1.500
Todesopfer.
-
- - 1301 - 1311 - 1319 - 1323 - 1358 - 1565 - 1573/84 - 1565 - 1573 - 1584 - 1624 - 1669 - Seitenanfang
Die Rostocker
Erbverträge stärken die Stellung des
Mecklenburger Herzogs über die Hansestadt. Teilweise
gehen städtische Rechte verloren, doch die Stadt
stärkt ihre Stellung als Handelsmacht im
Ostseeraum.
-
- - 1301 - 1311 - 1319 - 1323 - 1358 - 1565 - 1573 - 1584 - 1584 - 1624 - 1669 - Seitenanfang
- Dies Jahr wird das
schlimmste Jahr in der Hexenverfolgung; siebzehn Frauen
und ein Mann werden auf dem
Scheiterhaufen
verbrannt. Allerdings ist dies nicht ungewöhnlich,
denn in andren Städten passiert dies auch,
vorzugsweise nach Hagelstürmen, Hochwassern oder
Mißernten - man braucht einen Schuldigen.
Wirtschaftlich geht es der Stadt allerdings in diesem
Jahr gut, ihre Reeder haben zusammen 100 große
Schiffe, allerdings sind nur sechs davon für Fahrten
nach Bergen tauglich.
-
- - 1301 - 1311 - 1319 - 1323 - 1358 - 1565 - 1573 - 1584 - 1624 - 1624 - 1669 - Seitenanfang
Eine weitere Pestepidemie bricht aus (dabei ist mein
Urahne Jochim
Schlu
offensichtlich gestorben, nachdem er ab 1588 am Burgwall
gewohnt haben soll).
-
- - 1301 - 1311 - 1319 - 1323 - 1358 -- 1565 - 1573 - 1584 - 1624 - 1669 1669 - Seitenanfang
Der letzte
Hansetag in Lübeck
löst den Städtebund der Hanse auf.
- Neuere Geschichte zu Rostock
-
- Quellen:
Museum der Stadt Rostock
Das Unterrichtsthema „Stadt im Mittelalter".
Herausgegeben von Dr. Thomas Schwark und Ulrich
Bongertmann
www.uni-rostock.de/bildung/download/fortbildungsmaterial/rub-03.pdf
-
- Links:
Rostock.de
- Stadt
Rostock - Tourismus
- Kreidefelsen.de
-
-
- Seitenanfang
|