www.martinschlu.de


Kulturgeschichte - Renaissance


Renaissance

Einführung
Politik
Musik
Erfinder
Wirtschaft
Kunst
Literatur


Politik und Gesellschaft

Maximilian I.
Martin Luther
Heinrich VIII.
Die Reformation
Karl V.

 

Seitenanfang

Musik
John Dunstable
Gilles Binchois
Guillaume Dufay
Johannes Ockeghem
Heinrich Isaac
Josquin des Prez
Jakob Obrecht
Pierre de la Rue
Ludwig Senfl
Giacomo Arcadelt
Claude Goudimel

Erfinder/Entdecker -
Seitenanfang
Johannes Gutenberg
Christoph Kolumbus

Wirtschaft und Macht -
Seitenanfang
Familie Fugger
Familie Medici

Kunst - Seitenanfang
Tizian
Leonardo da Vinci
Albrecht Dürer
Matthias Grünewald
Michaelangelo
Raffael
Stefan Lochner

 

Seitenanfang

Paul Hofhaimer (um 1459 - 1537)
erstellt von Martin Schlu 2006

zurück
 
1459
Geboren wird Paul Hofhaimer vermutlich am 25. Januar 1459 in Radstadt (Salzburger Land), er entstammt einer Musikerfamilie und bekommt seine Ausbildung am Hofe Friedrichs III.
 
1478
Hofhaimer ist am Hof Erzherzogs Siegmunds von Tirol (1427-1496) nachweisbar.
 
1480
Hofhaimer tritt die Stelle des Kammerorganisten in der Nachfolge von Nikolaus Kronsdorfer an, im selben Jahr heiratet er das erste Mal.
 
1481
Nach seiner Teilnahme am Nürnberger Reichstag 1481 reist Hofhaimer mit den Herzögen Ernst und Albrecht nach Dresden und bleibt dort eine Weile in ihren Diensten.
 
1485
Friedrich III. verleiht Hofhaimer das Familienwappen und adelt ihn damit als Musiker
 
1486
Hofhaimer muß auf Befehl Sigismunds nach Frankfurt reisen, weil dort Maximilians zum König gewählt wird. Später wird dieser als Maximilian I. Kaiser des HRR (1493-1519). Danach heiratet Hofhaimer ein zweites Mal.
 
1489
Die ungarische Königin, Beatrix von Aragon versucht Hofhaimer als Organisten anzuwerben, dies klappt allerdings nicht, denn sein Arbeitgeber bietet ihm ein höheres Gehalt.
 
1490 Seitenanfang
Hofhaimer wird Hoforganist am Hofe von Maximilian I.. In dieser Funktion reist er mit dem Hof zu den Reichstagen nach Linz, Wels, Wien, Augsburg, Ulm, Konstanz, Füssen und Freiburg. Kontakte zum sächsischen Hofe bleiben bestehen und werden ausgebaut und der sächsische Kurfürst Friedrich III. der Weise (1486 -1525) schickt ihm immer wieder Orgelschüler.
 
Friedrich der Weise (Radierung von Albrecht Dürer)
 
 
1505
Hofhaimer zieht nach Passau,
 
1507
Hofhaimer zieht nach Augsburg, baut die Kontakte zu den Fuggern aus und arbeitet dort als Organist, Komponist und Orgelsachverständiger.
 
1515
Am 22. Juli wird Hofhaimer zum Ritter der ungarischen Krone geschlagen und bekommt noch einmal ein eigenes Wappen verliehen. Der Anlaß ist die Doppelhochzeit am 22. Juli 1515 im Wiener Stephansdom, bei der der 56jährige Kaiser Maximilian (in Stellvertretung für den nicht anwesenden Enkel Ferdinand) die noch nicht 12jährige Tochter Anna des ungarisch/böhmischen Königs heiratet und die andere Enkelein Maria den künftigen König von Ungarn, Ludwig. Eigentlich hätte auch Enkel Karl die Tochter Heinrichs VIII. von England heiraten sollen - mit fünfzehn wäre er auch alt genug. Aber der will sich noch nicht festlegen.
 
1522
Hofhaimer wird Domorganist am Salzburger Dom im Dienst unter Erzbischof Kardinal Matthäus Lang, einem Berater Kaiser Maximilians. Zu seinen Pflichten gehört auch die Ausbildung der Orgelschüler und daher entstehen viele Kompositionen mit leichten Oberstimmen (für die Schüler) . den schwierigeren Baß führt der Lehrer aus.
 
 
1537 Seitenanfang
Paul Hofhaimer stirbt als angesehener Musiker in seinem Salzburger Haus. Von den Instrumentalkompositionen ist nicht viel erhalten, dafür erscheint er als Person im "Triumphzug Kaiser Maximilians" von Albrecht Dürer.
 
 
Gedenktafel an Hofhaimers Sterbehaus in der Salzburger Altstadt (Foto: Martin Schlu, 2006)
 
 
Wichtige Links: Seitenanfang
http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Hofhaimer
http://aeiou.iicm.tugraz.at/aeiou.music.5.1/050111.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Doppelhochzeit
http://www.karadar.com/worterbuch/hofhaimer.html
http://www.hoasm.org/IVB/Hofhaimer.html